ReitenReiten auf dem Pferd soll Spass machen !!!
Wir erteilen Kindern ab sechs Jahre, Erwachsene und Wiedereinsteiger Reitunterricht in Theorie und Praxis. Unterrichtet wird klassisch englisch nach den Richtlinien der FN. Aber nein, nicht nach der alten Bundeswehrmethode ;-) . Die Reitschüler werden in sehr kleinen Gruppen in Ruhe und ohne Stress unterrichtet. Das einzigartige ist, dass auch Elemente der Dualaktivierung bei den Fortgeschrittenen mit in den Unterricht einfließen, mehr zur Dualaktivierung finden sie auch auf unsere Homepage ! Der Theorieunterricht gehört immer wieder dazu, denn da werden oftmals die Dinge besser verstanden, können simuliert werden und später auf dem Pferd kommt das Aha-Erlebnis! Dem Alter sind kaum Grenzen gesetzt, für die Kleinen ab vier Jahren bieten wir ein spielerisches Erlernen der ersten Pferde- und Reitkenntnisse an. In dieser Reitstunde lernen die Kinder den sicheren verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd, das Putzen und Führen, die einfachsten Dinge kindgerecht erklärt über die Pferdekunde wie z. B. Futtermittel, Gesundheit, Haltungsformen. Auch das Holen und Wegbringen der Reitutensilien und das Säubern des Putzplatzes gehören dazu. Die Anfänger bekommen Reitunterricht an der Longe. Dort werden das Gleichgewicht, Körpergefühl und die Motorik geschult. Der Reitschüler lernt dem Pferd zu vertrauen und fühlt das Zusammenspiel der verschiedenen Hilfen – Schenkel-, Gewichts-, Zügelhilfen und auch der Stimme. Die einfachsten Hufschlagfiguren werden erlernt, denn es soll nie langweilig für Pferd und Reitschüler nur an der Longe werden! Und auch der Anfänger darf mit bei einem Ausritt ins Gelände, das Tempo wird seiner Fähigkeit angepasst! Die Fortgeschrittenen werden weiter in der Dressur gefordert. Der Reitschüler wird weiterhin das Zusammenspiel der Hilfen erlernen, schwierigere Lektionen und exakte Hufschlagfiguren reiten, den für Reitschüler und Pferd sinnvollen Aufbau einer Reitstunde verstehen. Nicht nur der Reitschüler soll gefördert werden in seinen Schwächen, auch das Pferd. Sie sind alle Individuen und die Pferde sind unterschiedlich zu reiten, Schwachpunkte wie z.B. schlechtes Biegen auf der linken Hand wird erkannt und es wird gelernt dem Pferd dabei mit korrekten Hilfen zu helfen. Reitschüler und Pferd sollen alltagstauglich sein und Spaß an der gemeinsamen Ausbildung haben, dazu gehört auch ein Training mit den Pferden wie z.B. durch das Wasser gehen, über Planen gehen, Slalom reiten, unter das Flatterband reiten. Springunterricht bis zur hohen Klasse bieten wir auf unsere Freiberger nicht an, aber Springgymnastik. Es kommt gar nicht mal auf die Höhe der Hindernisse an, denn die kommt erst, wenn Reiter und Pferd richtig ausbalanciert sind. Viel wichtiger ist es schon bei der Stangenarbeit und kleineren Sprüngen ein Rythmusgefühl zu spüren, die exakten Wege zu reiten und auch mal eine zusammenhängende Aufgabe mit mehreren Stangen/kleineren Sprünge auswendig zu reiten. Haben die Reitschüler dies erlernt, so schaffen sie auch große Sprünge und wir haben eine gute Basis gesetzt! Die freie Natur ist aufgrund unserer guten Hoflage ein Anziehungspunkt für Reiter und Pferd, somit findet bei uns der Reitunterricht auch regelmäßig im Gelände statt, wo sowohl das Geländereiten als auch ein ordnungsgemäßes Verhalten im Straßenverkehr, in Feld und Flur erlernt wird. Der Unterricht findet in Gruppen bis max. 3 Reitschülern statt. Eine große Gruppe möchten wir bewusst nicht, die Reitschüler werden bei uns individuell mit genügend Zeit unterrichtet, ein bloßes Hinterherreiten in der Abteilung möchten wir nicht! Wir freuen uns auf eine Probereitstunde und derzeit haben wir noch Plätze für fortgeschrittene Reiter frei! |